Die Autor*innenkonferenz der Leipziger Buchmesse | 14.03.2020 | #lar20
Kategorie: Allgemein
Nach dem langen inhaltsreichen Tag wird es natürlich auch wieder unsere traditionelle Happy Hour geben. Eine schöne Gelegenheit, nochmal
entspannt mit den anderen Autoren ins Gespräch zu kommen.
Heute im Interview bei buchreport.de als Vorgeschmack: Unser #lar15-Referent Markus Streichardt über das Potenzial von Crowdfunding für Autoren und die Buchbranche.
Die Leipziger Autorenrunde findet am Buchmesse-Samstag, den 14.03.2015, von 10 bis 17 Uhr an diesem Ort statt. Die Teilnahme ist mit einem Ticket
möglich (begrenzte Anzahl). Das Besondere an der Leipziger Autorenrunde
ist das Format der an vielen Tischen jeweils parallel laufenden Tischgesprächsrunden. Als Teilnehmer suchen Sie sich völlig frei die Tischgesprächsrunden
aus, welche Sie interessieren, und Sie können auch hin und her
wechseln. Das Ganze läuft sehr entspannt und ungezwungen ab.
Die
Referenten führen ihre Tischgesprächsrunden je zweimal hintereinander
durch, sodass die Teilnehmer zweimal die Chance haben teilzunehmen.
Programm (vorläufig)
Bei jeder Tischgespräche-Runde kommen die Referenten an unterschiedlichen Tischen parallel zum Einsatz. Mehr über das Format.
Nach der Begrüßung durch den Buchmesse-Direktor Oliver Zille und durch Leander Wattig, der als Moderator durch den Tag führt, starten wir mit diesen Themen und Referenten:
(Weitere Sessions, Sessioninfos und Referenten folgen und werden fortlaufend ergänzt.)
Thema: “Jeder Autor träumt vom eigenen Bestseller. Doch was braucht es eigentlich dafür? Erfahrungen aus der Praxis“ – Referentin: Claudia Hanssen, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Goldmann Verlag, sowie Melanie Raabe, btb-Autorin
Thema: “Pseudoverlage – Fallen im Literaturbetrieb” – Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA)
Thema: “Einen Verlag mit einem guten Exposé überzeugen” – Referentin: Maria Koettnitz, Geschäftsführerin der Akademie für Autoren; davor Verlagsleiterin (Harenberg, Droemer Knaur, Kindler, Reclam Leipzig, Ullstein, Patmos, Sauerländer, Artemis&Winkler)
Thema: “Literarische Agenturen: Brauche ich sie? Was leisten sie?” – Referent: Dr. Harry Olechnowitz, Inhaber der Agentur Olechnowitz; davor Cheflektor und Verlagsleiter (Harenberg Verlag, Econ Verlag, Wilhelm Heyne Verlag, Droemer Knaur Verlagsgruppe)
Thema: “Taschentücher raus! – Wie bringe ich mehr Gefühl in meine Texte?” – Referentin: Susanne Pavlovic, Autorin, Lektorin und Schreibcoach (aka Textehexe)
Thema: “Autoren
und Kulturschaffende als Community – wie Kreative sich vor Ort und im
Netz gegenseitig unterstützen und sichtbar machen können” – Referent: Jannis Plastargias, freier Autor, Blogger und Kulturveranstalter
Thema: “Publizieren in Zeiten des Kontrollverlusts” – Referent: Michael Seemann(@mspro), bekannter Blogger auf ctrl-verlust.net, Vortragsredner sowie über sehr erfolgreiches Crowdfunding und die selbstentwickelte “Do What the Fuck You Want to Public Digital License” Buchautor bei orange-press
Thema: “Never accept a first offer: Verlagsverträge professionell verhandeln” – Referent: Stefan Wendel, Autoren- und Illustratorenberater
► 3. & 4. Tischgespräche-Runde (13.00-14.30 Uhr):
Thema: “Professionelles Lektorat im Praxistest (Sachbuch, Wissenschaft und Belletristik)” – Referentinnen: Mirjam Becker, freie Lektorin, und Kathleen Weise, freie Autorin und Lektorin (beide Mitglied beim Lektorenverbund Textwache)
Thema: “Den richtigen Lektor finden. Hinweise und Fallstricke.” – Referentinnen: Mona Gabriel, freie Lektorin und Texterin, sowie Dr. Grit Zacharias, freie Lektorin und Umweltwissenschaftlerin (beide Mitglied beim Lektorenverbund Textwache)
Thema: “Verkaufsfaktor Cover: Gestaltungstipps für Autoren” – Referent: Max Hänecke, Online Marketing Management bei BoD – Books on Demand
Thema: “Von der Idee zum Buch” – Referentin: Diana Hillebrand, Autorin und Dozentin für kreatives Schreiben bei SCHREIB&WEISE
Thema: “Möglichkeiten des Social Reading” – Referent: Christoph Kappes, Mitgründer und Geschäftsführer von Sobooks.de sowie Geschäftsführer der Fructus GmbH
Thema: “Autoren, Fans und das Feuilleton: Bücher empfehlen, bewerben und kritisieren” – Referent: Stefan Mesch, Autor, Kritiker und Kulturjournalist; er schreibt u.a. für die ZEIT, den Berliner Tagesspiegel und literaturkritik.de
Thema: “Die Verbindung macht’s: Erfahrungen als Self-Publisher & Amazon-Publishing-Autorin” – Referentin: Katja Piel, freie Autorin für Spannungsliteratur (Fantasy & Thriller)
Thema: “Ein Haus für Autoren, das zugleich Netzwerk ist: das ERA-Agentur-Schreibkurs-Konzept” – Referentin: Elisabeth Ruge, Inhaberin der Elisabeth Ruge Agentur; davor Verlegerin bei Hanser Berlin und beim Berlin Verlag
Thema: “Erfolgreiches Buch-Crowdfunding – Finanzierungsstrategien für Autoren” – Referent: Markus Streichardt, Projektbetreuung & Community Management bei Startnext
Thema: “Backlist-Marketing durch Metadatenoptimierung” – Referent: Norsin Tancik, Marketing Manager, Open Publishing
Thema: “Über die Position von Autoren/-innen in Verlagen” – Referentin: Zoë Beck, Heyne-Autorin, Übersetzerin und Verlegerin bei CulturBooks – elektrische Bücher
Thema: “Übersetzen ins Englische als Literaturvermittlung” – Referentin: Isabel Cole, freie Autorin und Übersetzerin
Thema: “Todspannend oder glücklich verliebt – Was macht Storys im E-Book bei Midnight und Forever erfolgreich” – Referentin: Dr. Maria Dürig, Programmleitung Belletristik, Ullstein Buchverlage
Thema: “Werkstattgespräch
für Fortgeschrittene: Geschichten plotten und die richtige Erzählfolge
bedenken. Ein Austausch über Wege, Werkzeuge, Probleme und Lösungen.” – Referentin: Anke Gasch, freie Autorin, Lektorin (ADB) und Chefredakteurin der Federwelt. Sie betreut die “Impulsbar” und die ”Textküche mit Gasch & Co.“, in der Schreibprofis Texte kommentieren, die noch nicht ganz rund sind.
Thema: “Worauf achten beim Verlagsvertrag – Tipps für die Vertragsverhandlungen nach dem neuen Normvertrag” – Referent: Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Vorstandssprecher des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen (BVjA)
Thema: “Fanfiction – neue literarische Netz-Welten” – Referentin: Lisa Kuppler, freie Lektorin, Übersetzerin, Ghostwriterin/Autorin, Herausgeberin für verschiedene Verlage und seit 11 Jahren in der englischsprachigen Fanfiction-Szene aktiv
Thema: “Möglichkeiten des Transmedia Storytelling” – Referentin: Dorothea Martin, Freelancer für Transmedia Storytelling, Social Media Marketing und Community Management sowie Verlegerin bei Das wilde Dutzend
Thema: “How to successfully self-publish and get an international audience with Kobo Writing Life” (in English) – Referentin: Camille Mofidi, European Manager, Kobo Writing Life
Thema: “Möglichkeiten der Kunst- und Kulturförderung für Autoren und Buchprojekte” – Referent: Claudius Nießen, Autor und Geschäftsführer des Deutschen Literaturinstitutes Leipzig; unter dem Label “ClaraPark”
entwickelt er Literaturveranstaltungen und berät öffentliche
Einrichtungen, Stiftungen und Unternehmen in Fragen der Kunst- und
Kulturförderung
Thema: “Online Marketing und Social Media Marketing für Autoren” – Referentin: Karla Paul, Leitung des Digitalbereichs beim Verlag Hoffmann und Campe und Bloggerin auf Buchkolumne
Thema: “Schreiben organisieren – warum Prokrastinieren so wichtig ist” – Referentin: Britta Sabbag, Autorin bei Bastei Lübbe, ars edition und Boje sowie Schreibcoach bei Plot Box
Thema: “Ein Dilemma kommt selten allein – ein Character-Conflict-Workout für Autoren und Autorinnen” – Referentin: Silke Cecilia Schultz, Script Consultant, Writer und Story Coach
Thema: “Aus- und Weiterbildung für Autoren: Wie und wo kann ich schreiben lernen?” – Referentinnen: Tanja Steinlechner, Autorin und Gründerin des Schreibhain – Autorenschule und Schreibwerkstätten -, sowie Julia Powalla, freie Autorin, Lektorin und Leiterin von Workshops für kreatives Schreiben
Thema: “Qualität beim Self-Publishing: Wie lässt sie sich erzielen, welche Kriterien sind dabei wichtig, was bedeutet das überhaupt?” – Referent: Florian Tietgen, Autor und Mitglied beim Autorenzusammenschluss Qindie
Die Leipziger Autorenrunde wird am 14.03.2015 während der Leipziger Buchmesse im Congress Center Leipzig stattfinden. Save the date. Informationen zum Programm und der Ticketvergabe folgen.
Die 2. Leipziger Autorenrunde war wieder ein Erfolg. 140 Teilnehmer und 30 Referenten haben einen interessanten und lehrreichen Tag in unserer Runde verbracht und viele Autoren-Kollegen kennen gelernt. Um einen Eindruck davon zu vermitteln, haben wir nachfolgend Bilder, Berichte, Unterlagen und Stimmen gesammelt:
Bei der Leipziger Autorenrunde 2014 ist es uns sehr wichtig, dass wir Referenten haben, die nicht nur fachlich top sind, sondern die auch gute Typen sind, sodass man sich gern mit ihnen an einen Tisch setzt und diskutiert. Bei David Gray ist das beispielsweise absolut der Fall, wie auch sein heutiges Interview bei Ich mach was mit Büchern beweist. Wir freuen uns schon auf seine Session “Über die Gestaltung des Bösewichts im Spannungsroman”!
Wir bieten unseren Teilnehmern der Leipziger Autorenrunde 2014 auch ein weiteres besonderes Highlight – eine Porträtfoto-Aktion:
Die Fotografin Birgit-Cathrin Duval wird nicht nur 15.00-16.30 Uhr eine Tischrunde zum Thema “Das perfekte Autorenporträt” gestalten, sondern auch davor und danach (ab 14.30 Uhr und bis ca. 17.30) Teilnehmer der Autorenrunde auf Wunsch direkt vor Ort fotografieren. Möglich ist das dank einer Kooperation mit Das Literatur-Café – literaturcafe.de, wo diese Fotoaktion im Autoren-Wohnzimmer in Halle 5 B504 während der gesamten Buchmesse stattfindet. Alle Autorenfotos werden nach der Messe in einer Web-Galerie veröffentlichen. Die fotografierten Autorinnen und Autoren dürfen Ihre Bilder unter bestimmten Bedingungen kostenfrei im Internet nutzen. Alle Infos zur Fotoaktion findet auf der verlinkten Seite.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK